Nach dreißig Jahren an Ottos Seite vermisst Elfriede im ehelichen Alltag immer häufiger Romantik und etwas Zeit zu zweit. Da soll eine gemeinsame Busreise nach Italien die ersehnte Abhilfe schaffen. Elfriede hofft, dass ihr etwas pragmatischer Ehemann unter der Sonne Italiens zum leidenschaftlichen Casanova aufblüht.
Doch weit gefehlt, denn schon der erste Abend am Urlaubsort wird für Elfriede zu einer echten Geduldsprobe. Da erweist sich nicht nur die Wahl des Restaurants als Fehlgriff, auch Ottos Stimmung ist kaum besser als das Wetter - nämlich verregnet! Jegliche Bemühungen Elfriedes, dem Abend etwas Romantik einzuhauchen, werden von ihrem mürrischen Gatten treffsicher untergraben.
Und es kommt noch schlimmer, als plötzlich zwei weitere Teilnehmer der Reisegruppe auftauchen und kurzerhand beschließen, sich für ein gemeinsames Abendessen anzuschließen. Gesine Schachtel-Lohfink und Gatte August sind Otto ein Dorn im Auge und ihre Anwesenheit ist nicht dazu angetan, um seine Stimmung aufzuhellen!
Als die Beiden ihnen dann gar ein vermeintlich „unmoralisches Angebot“ unterbreiten, dem Elfriede nicht abgeneigt erscheint, muss sich Otto die Frage stellen, ob er die Bedürfnisse seiner Frau bisher nicht doch ein wenig zu leichtfertig übergangen hat. Ob er es auch nach all den Ehejahren noch schafft, Elfriede von seiner leidenschaftlichen Seite zu überzeugen? Nur so viel sei vorab verraten: Es wird „molto romantico“ …
Otto (99)
bekennender Urlaubsmuffel und „Romantik-Verweigerer“, ca Mitte 50
Elfriede (74)
seine Ehefrau, wünscht sich im Urlaub viel Zeit für Zweisamkeit und romantische Gefühle, passenden Alters
Gesine Schachtel-Lohfink (35)
eine Touristin, fällt ihren Mitmenschen auf die Nerven, redet gern und viel, Alter: beliebig (nicht mehr ganz jung)
August (35)
Gesines Ehemann und ebenfalls Tourist, gibt seiner Frau immer Recht, passenden Alters
Guiseppe (46)
italienischer Kellner, dem gerne mal ein Missgeschick passiert, spricht mit italienischem Akzent, Alter: beliebig
Küchenchef Francesco (6)
ggf. Doppelrolle mit Rosenverkäufer Spricht mit italienischem Akzent, Alter: beliebig
Rosenverkäufer (12)
ggf. Doppelrolle mit Francesco
Dargestellt wird der Gastraum eines kleinen Restaurants (irgendwo) in Italien. Die Bühne hat insgesamt zwei Aufgänge: Eine Tür an der Bühnenrückseite kennzeichnet den Ein- bzw. Ausgang zum Restaurant.
Eine weitere Tür auf der rechten Seite führt in die Küche. Schön wäre hier alternativ auch ein offener Durchgang (gerne mit Vorhang).
Die Ausstattung des Restaurants ist landestypisch, gerne auch ein wenig kitschig, jedoch keinesfalls neuwertig oder kostspielig. Notwendige Einrichtungsgegenstände sind zwangsläufig 2 bis drei Tische, einer davon (im Vordergrund) mit mindestens 4 Sitzmöglichkeiten.
Weitere Ausstattung bzw. Dekoration nach Belieben. Benötigte Requisiten sind gegebenenfalls beim jeweiligen Auftritt mit angegeben.
Hinweis:
Die Musik-Einspielungen sind nur Empfehlungen, für deren eventuelle GEMA-Pflicht ist die Theatergruppe selbst verantwortlich.
Besetzung:2w 5m oder 2w 4m Zeit:Gegenwart Spielzeit:ca. 40 Minuten Erschienen bei:Plausus Theaterverlag, Kasernenstr. 56, 53111 Bonn Link zum Verlag:www.plausus.de E-Mail:info@plausus.de