Drei Sträflinge auf der Südseeinsel Samoa sind am Heiligen Abend mit dem Ausbessern des Daches der Familie Herzog (Felix, Amalie, Isabell) beschäftigt. Da sie sich auch beim Verkauf im Laden nützlich machen, werden sie aus Dankbarkeit zur gemeinsamen Weihnachtsfeier eingeladen.
Die Herzogs sind nicht sehr geschäftstüchtig. Von daher sind sie äußerst irritiert, als sich Felix’ Vetter Joost Tacker aus Hamburg angesagt hat, um über Weihnachten die Bücher zu prüfen, da Felix mit dem Geld des Vetters das Geschäft aufgebaut hat. Felix’ Tochter Isabell jedoch ist erfreut, dass auch Paul, Tackers Neffe, den Onkel begleitet, denn sie liebt ihn und vermutet, dass er ihretwegen die lange Reise mitgemacht hat.
Paul ist nach dem Willen seines Onkels jedoch mit einer reichen Erbin in Hamburg verlobt und will nichts von Isabell wissen. Tacker benimmt sich der ganzen Familie gegenüber höchst arrogant und feindselig.
Es bahnt sich eine Katastrophe an. Die drei Sträflinge können dies nicht mit ansehen und lösen letztendlich die Probleme „auf ihre Art“…
Felix Herzog
Besitzer des Geschäfts ( ca. 60)
Amalie
seine Ehefrau (Mitte fünfzig)
Isabell
beider Tochter (Anfang 20)
Joost Tacker
Vetter zu Felix (ca. 50)
Paul Cassler
Tackers Neffe (Mitte 20)
Elise Parole
eine Kundin der Herzogs (40 – 50)
Der Leutnant
Albert
(ca. 25)
Julius
(ca. 45)
Gustav
(ca. 45)
Ein Neger
(Alter unbestimmt)
Und schließlich wirkt noch mit, stumm und fast unsichtbar
Adolfo
eine kleine Giftschlange
Der rückwärtige Raum -zugleich Lager- eines kleinen Geschäfts auf der Insel Upolu in Apia um 1900.
Eine Glastür mit kleinen Vorhängen führt links in den eigentlichen Verkaufsraum. Wenn jemand von der Straße kommt, ist zunächst die Glocke der Ladentür zu hören.
Eine bedeutend größere Tür führt im Hintergrund zum Garten, der natürlich von tropischer Üppigkeit ist.
Rechts führen zwei Türen zur „Wohnung“. Mitten im Raum steht eine Leiter, die an eine Dachluke angelehnt ist. Balkendecke.
Das Mobiliar besteht aus einem Tisch, vier Stühlen, zwei Sesseln, einem kleinen Vertiko. An der Wand ein Thermometer.
Waren in Kisten und Schachteln. In einer Ecke eine Kiste mit der Aufschrift „Zerbrechlich“.
Besetzung:3w 8m Zeit:Gegenwart Erschienen bei:Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG, Verlag für Bühne Film und Funk, Hardenbergstraße 6, 10623 Berlin Link zum Verlag:www.felix-bloch-erben.de E-Mail:info@felix-bloch-erben.de