Panik bei Erna Wutschke. Sie muss innerhalb von 24 Stunden ihre heruntergekommene Eckkneipe in ein Edel-Lokal verwandeln, denn ihr neureicher Cousin hat seinen Besuch angemeldet.
Damit er ihr Geld für die Kneipe leiht, hatte Erna ihm vor Jahren erzählt, sie betreibe ein gut laufendes Edel-Restaurant. - Was sie aber hat, ist eine schlecht laufende Eckkneipe. Jetzt muss die bodenständige Erna plötzlich so tun, als sei sie eine Spitzengastronomin und der beschaulich triste Kneipenalltag steht auf dem Kopf.
Stammkundin Sandy, die sonst in der Kneipe ihren Frühschoppen einnimmt, muss in die Rolle der feinen Kundin schlüpfen, Ernas tollpatschiger Lebensgefährte jagt als piekfeiner Kellner von einer Katastrophe in die nächste, der schweigsame Stammgast Heini weigert sich standhaft, seine Kneipe zu verlassen und Ernas missgünstiger Nachbargastronom setzt ihr Ungeziefer im Lokal aus.
Was folgt, ist ein rasend lustiges Verwechslungsspiel, bei dem schief läuft, was nur schief laufen kann. Mit vielen Ideen und Ausflüchten scheint es Erna trotzdem zu gelingen, ihren Cousin von dem „Edel-Lokal“ zu überzeugen.
Doch als dieser dann auch noch eine Testerin vom Magazin „Der Feinschmecker“ ankündigt, bricht in Ernas vermeintlichem Edel-Restaurant das komplette Chaos aus.
Erna Wutschke (196)
Kneipenwirtin, die gute Seele der Eckkneipe „Stramme Knackwust“. Dort steht die etwas schnodderig-freche Frau hinter dem Tresen und hat für ihre Stammgäste immer ein offenes Ohr. Ernas Kneipe ist allerdings ziemlich heruntergekommen und Erna selbst recht chaotisch und etwas schmuddelig. Erna ist passionierte Raucherin, weshalb sie das Rauchverbot in Gaststätten einfach ignoriert. Die Kneipe war Ernas Lebenstraum. Im Laufe des Stücks wandelt sich die mollige Erna optisch zu einer selbstbewussten und gepflegteren Frau.
Blöömke (145)
Gerd Bloom, ein arbeitsloser Stammgast und der Lebensgefährte von Erna. Er wird von allen nur „Blöömke“ genannt. Er ist ein liebenswürdiger Tollpatsch, der für seine Erna eigentlich immer nur das Beste will. Durch seine Schusseligkeit, sorgt er jedoch stets für Chaos. Als der Cousin Harry auftaucht, schlüpft Blöömke in die Rolle des piekfeinen Kellners und sorgt durch zahlreiche Missgeschicke dafür, dass Erna immer wieder fast auffliegt. Blöömke ist optisch eher unscheinbar, hat Hosenträger an und trägt seine dünnen, lichten Haare zu einem kleinen Pferdeschwanz.
Prinz Harry van Holtstopp (91)
Cousin von Erna. Er hat das Reinigungsgeschäft seiner Eltern in eine Kette verwandelt und ist damit weltweit so expandiert, dass er seit einigen Jahren im Geld schwimmt. Er versucht, mit allen Extravaganzen auf den Bahamas die Sonnenseite des Lebens zu genießen. Er ist ziemlich selbstverliebt und angeberisch und hat sich von einem „van Holtstopp“ adoptieren lassen, um einen Adelstitel tragen zu können. Eine feste und ernsthafte Beziehung zu einer Frau kann der hedonistische Harry nicht eingehen. Harry hat einen selbstbewussten Gang, ist braungebrannt, kämmt seine etwas längeren blonden Haare immer zurück und trägt hochwertige Kleidung, die etwas hermacht.
Sandy Stutzke (100)
Stammgast bei Erna, alleinerziehende Mutter, bekommt bei Erna nicht nur ihren alltäglichen Frühschoppen, sondern auch Lebensberatung. Sandy ist extrem naiv und dümmlich. Sie fällt immer wieder auf die falschen Männer herein und hofft trotzdem unvermindert auf den Mann ihres Lebens. Sandy trägt einen rosa Trainingsanzug und versucht auf eine sehr eigenwillige Art und Weise, optisch etwas aus sich zu machen. In dem vermeintlichen Edel-Lokal von Erna schlüpft sie in die Rolle einer feinen Kundin mit Etikette. Doch mit ihrer plumpen, dümmlichen Art fällt sie immer wieder aus der Rolle.
Wolfgang Schoster (54)
Wolfgang betreibt das gehobene Restaurant „Wolfis Wienstuuv“, das neben Ernas Eckkneipe liegt. Wolfgang ist ein überkandidelter und gehässiger Typ, dem Ernas einfache Kneipe ein Dorn im Auge ist. Er will „den Schandfleck“ neben seiner guten Weinsstube am liebsten los werden. Als er dann mitbekommt, dass Erna plötzlich versucht, aus ihrer Kneipe ein Edel-Lokal zu machen, unternimmt er alles, um ihr dazwischen zu funken. Wolfgang hat einen Tick und macht mit seiner Zunge immer wieder Schnalzgeräusche, die wie ein „Z“ klingen.
Heike (30)
Affäre von Harry, ist das derzeitige Accessoire an Harrys Seite. Sie schätzt an Harry in erster Linie sein Geld, mit dem sie ihrer großen Leidenschaft, dem Shoppen, nachgehen kann. Heike ist extrem auf ihr Äußeres fixiert, schaut permanent in den Spiegel und zählt jede Kalorie, die sie zu sich nimmt. Diese Rolle kann auch von einer Person besetzt werden, die nicht schlank ist. Dafür muss nur ein Satz im Text gestrichen werden.
Dieter Dröög (57)
Bürgermeister. Seine größte Sorge ist, dass er bei den anstehenden Kommunalwahlen nicht wiedergewählt werden könnte. Deshalb unternimmt er alles, um in einem guten Licht dazustehen. Er will den Eindruck vermitteln, er habe alles im Griff und im Ort sei alles in bester Ordnung. Dass Erna das Rauchverbot in Gaststätten einfach nicht einhält, ist ihm daher ein Dorn im Auge und er hat Erna deshalb auf dem Kieker. Als Dieter durch eine Verwechslung in den Fängen von Blöömke landet und von ihm abgefüllt wird, zeigt der kontrollierte Karrierist jedoch plötzlich ganz andere Seiten.
Annabell Dröög (40)
Eine etwas arrogante, feine Dame, die es genießt, die angesehene Gattin des Bürgermeisters zu sein und zu den honorigen Kreisen zu gehören. Allerdings hegt Annabell seit geraumer Zeit den Wunsch, sich selbst zu verwirklichen. Daher hat sie ein Modegeschäft im Ort eröffnet, wo sie ihre selbst kreierte und mit einem merkwürdigen künstlerischen Anspruch entworfene Mode verkauft. Allerdings ist die Kleidung so ausgefallen, abstrus und eigenwillig, dass sich niemand in ihren Laden hinein verirrt.
Ludmilla van de Stepp (44)
Testerin des Magazins „Fiensmecker“, wurde von Harry dazu gebracht, Ernas vermeintliches Edel-Lokal zu testen und darüber im „Fiensmecker“ zu berichten. Ludmilla ist eine Dame mit Etikette und drückt sich äußerst gewählt aus. In dem vermeintlichen Edel-Lokal erlebt sie ein abgedrehtes Testessen, das sie so schnell nicht vergessen wird.
Uwe (37)
Arbeitsloser Stammgast in Ernas Kneipe, lässt allerdings seit geraumer Zeit anschreiben. Er ist ein bierbäuchiger, witziger Kerl, der am Tresen für eine lustige Stimmung sorgt. Als er jedoch nichts ahnend in dem vermeintlichen Edel-Lokal aufschlägt, versteht er die Welt nicht mehr und bringt Erna in Schwulitäten.
Heinrich (1)
Schweigsamer Stammgast, für ihn ist Ernas Kneipe sein Wohnzimmer. Er verbringt dort seine komplette Zeit. Er sitzt allerdings nur am Tresen, schweigt vor sich hin und blickt tief in sein Bierglas. Wenn er angesprochen wird, murrt er höchstens mal auf. Als Erna ihr Lokal in ein Edel-Restaurant verwandeln muss, weigert Heinrich sich schweigsam, aber standhaft, die Stammkneipe zu verlassen. Heinrich sieht etwas verwegen und ungepflegt aus.
Hinweis
Variable Besetzungsmöglichkeit zwischen 8 und 11 Spielern (variabel zwischen 4 bis 6 Damen und 3 bis 7 Herren.
Die Rolle von Wolfgang kann auch weiblich besetzt werden.
Heike als Doppelrolle mit Ludmilla möglich.
Dieter als Doppelrolle mit Uwe möglich.
Ludmilla – auch männlich besetzbar. Bei weiblicher Besetzung Doppelrolle mit Heike möglich.
Die Rolle von Heinrich (Heini) kann auch gestrichen werden.
Die etwas heruntergekommene Eckkneipe von Erna Wutschke. Auf der rechten Seite befindet sich die Theke mit Barhockern.
Von der Theke aus geht ein Vorhang zur Küche und zu Ernas Wohnung. Hinter der Theke auf der rechten Seite führt eine Tür zur Toilette.
Links ist die Eingangstür, daneben ein Fenster und auf der anderen Seite eine Garderobe. Zwischen Eingang und Theke stehen drei bis vier kleine Tische mit Stühlen. Auf einem Tisch steht noch benutztes Geschirr.
An der hinteren Wand ist ein ziemlich schmierig-verschmutztes Fenster. Auf der Fensterbank stehen Staubfänger und im Fenster hängen Fensterbilder. An der hinteren Wand ist zudem der Schriftzug „Stramme Knackwust“ angebracht, sowie weiter unten eine Tafel auf der steht: „Vundaag: Gröönkohl mit Kackwust – 5.50 Euro“.
An der entsprechenden Stelle ist ein Pfeil und jemand hat ein „n“ darüber geschrieben. Außerdem steht dort: „Kartoffeln und Speinat – 4.50 Euro“.)
Besetzung:Variable Besetzungsmöglichkeit zwischen 8 und 11 Spielern (variabel zwischen 4 bis 6 Damen und 3 bis 7 Herren. Zeit:Gegenwart Spielzeit:ca. 120 Min. Erschienen bei:Plausus Theaterverlag, Kasernenstr. 56, 53111 Bonn Link zum Verlag:www.plausus.de E-Mail:info@plausus.de