Dieser Schwank über die Gesundheitspolitik zieht sowohl über Ärzte als auch über Patienten und Pharmavertreter her, deren Schamlosigkeit grenzenlos ist.
Dr. Klaus Sommer und seine Frau Mara führen gemeinsam eine ganz gut gehende Arztpraxis, klagen aber ständig über die Auswirkungen der Gesundheitsreform. Auch Tochter Karin macht es ihrer Mutter nicht recht. Statt sich mit einem etwas älteren Privatpatienten verkuppeln zu lassen, liebt sie den Handwerker Mark und betreibt weiterhin ihre Massagepraxis.
Sprechstundenhilfe Sonja verhilft dem jungen Paar zum heimlichen Stelldichein und greift auch dem Doktor immer wieder unter die Arme. Denn dessen Frau ist ein macht- und geldgieriger Drachen, der privat versicherte Patienten wie den hochrangigen Beamten Dr. Knick bevorzugt und ihm unzählige Massagen verschreibt, während Kassenpatienten schlichtweg abgewimmelt werden.
So empfiehlt sie dem Handwerksmeister Karl, nach der Arbeit auf der Baustelle doch lieber Sport zu treiben statt sich massieren zu lassen. Auch gegen Bestechung ist sie leider nicht immun.
Und plötzlich geht es in der Praxis rund: Karls Familie kommt auf die verrücktesten Ideen, um doch noch eine Behandlung durchzusetzen, und der kriminelle Pharmavertreter Paul Pille testet gefährliche Medikamente ausgerechnet an der Hypochonderin Lore von Himmelsbach. Wie es sich für einen Schwank gehört, gibt es am Ende aber keine Toten, sondern – oh Wunder – drei glückliche Paare. Es lebe die Medizin!
Dr. Klaus Sommer
Arzt; überzeugendes Auftreten, korrekt, angenehme Person, ca. 50 Jahre
Mara Sommer
seine Frau; hält sich für die heimliche Doktorin, überheblich, sehr von sich überzeugt, arrogant; dementsprechend gekleidet und so ist auch ihr Auftreten; ca. 45 Jahre
Karin Sommer
deren Tochter; Masseurin, flott, liebenswert, gutaussehende Person, modern, ca. 20 Jahre
Sonja
Arzthelferin; frech, gute Seele der Praxis, nimmt kein Blatt vor den Mund; kann energisch sein; ca. 30 – 40 Jahre
Mark
Karins „heimlicher“ Freund, cool, sportlich, sympathisch, Schlitzohr, ca. 25 – 30 Jahre
Ekan
Hausmeister und „Mädchen für alles“, Türke, spricht gebrochen deutsch, liebenswerter Kerl aber Macho, Autos sind seine große Leidenschaft; ca. 35 Jahre
Dr. Götz Knick
typischer Beamter, altledig, so auch gekleidet, bieder, verkehrt sich aber durch die Einnahme eines falschen Medikaments ins Gegenteil; ca. 40 – 60 Jahre
Lore von Himmelsbach
Dauerpatientin, eingebildet krank, überkandidelt, ca. 40 – 60 Jahre
Rosa Sommerfeld
Patientin, robust, krankhaft geizig; verschlagen, altbacken gekleidet, hat ihren Mann voll im Griff, im Clinch mit dem Schwiegervater; ca. 40 – 50 Jahre
Karl Sommerfeld
ihr Mann, kräftige Erscheinung, anspruchslos plump; ca. 40 – 50 Jahre
Fritz Sommerfeld
Karls Vater, gewieft, Schlitzohr, sympathisch, ca. 60 – 70 Jahre
Lena
Patientin, Oma, gutmütige Person, sehr gefühlsbetont, ca. 60 – 70 Jahre
Paul Pille
Medikamentenvertreter, schmalziges Auftreten, falsch, skrupellos, mieser Charakter, Alter beliebig.
Die Handlung spielt im Empfangsbereich einer Arztpraxis. Insgesamt vier Abgänge: Mitte zum Ausgang; rechts in das Behandlungszimmer; links hinten das Wartezimmer, Labor und Toilette; links vorne in den Massageraum.
Auf der Bühne: Anmeldebereich mit Schreibtisch oder Tresen mit Computer, dahinter Schrank; Stühle; kleiner Wagen mit Verbandmaterial und medizinischem Gerät; Waage, Ergometer; Skelett; an den Wänden evtl. Bildtafeln mit Körperaufbau o.ä.
Hinten oder an der Seitenwand eine Behandlungsliege, die mit einem weißen Vorhang verdeckt werden kann.
Besetzung:7w 6m Zeit:Gegenwart Spielzeit:ca. 115 Min. Erschienen bei:Deutscher Theaterverlag, Grabengasse 5, 69469 Weinheim Online bestellen:www.dtver.de E-Mail:theater@dtver.de