Logo von Theater up platt

De Geister van Sövering

Originaltitel: Die Geister von Sieberingen

Komödie von Andreas Keßner. Ins Plattdeutsche übertragen von Heino Buerhoop

Zum Stück

Kathrin Krummholt ist seit vier Jahren Bürgermeisterin in Sövering. Sie ist eine richtige Macherin. Was sie anpackt, wird auch zum Erfolg. Sie schaffte es bisher, es jedem recht zu machen und ist dadurch bei allen sehr beliebt.  Doch plötzlich wendet sich das Blatt.

Ein Investor möchte gerne die Schlossruine des vor über 300 Jahren verstorbenen Grafen to Hogentuun van Sövering erwerben, um dort ein Luxushotel zu bauen. Kathrin ist begeistert und stellt dem Investor den Verkauf in Aussicht. Doch plötzlich macht sie einen Rückzieher. Sie behauptet, sie habe kürzlich mit dem Grafen und dessen Frau Krimhild gesprochen, und diese hätten sie gebeten, das Schloss nicht zu verkaufen.

Zunächst hält das ihre Sekretärin Gunde für einen der üblichen Scherze von Kathrin. Doch schnell stellt sich heraus, dass Kathrin diesmal nicht scherzt. Gunde ruft verzweifelt Kathrins Ehemann Armin an und bittet ihn, schnellstmöglich ins Rathaus zu kommen. Auch die Ärztin Dr. Heidrun Steenfeld wird gerufen. Als dann auch noch der Journalist Stempler für ein Interview auftaucht, ist das Chaos perfekt.

Nur Kathrin versteht den ganzen Wirbel nicht, sie bleibt dabei, sie hat mit dem Geist des Grafen gesprochen. Auch der Besuch des Ministerpräsidenten und die Androhung einer Zwangseinweisung in eine Anstalt bringen sie davon ab. Nicht auszudenken, was passiert, wenn sie dem Herrn Ministerpräsidenten davon erzählt!

Armin und die befreundete Johanna beschließen, schnell in die Rolle der beiden Geister zu schlüpfen, um das Ganze als einen von Kathrins Späßen aussehen zu lassen und somit das Schlimmste zu verhindern. Doch dann sind plötzlich vier Gespenster da… sind die beiden anderen nun wirklich die Gespenster von Sövering?

Personen

Kathrin Krummholt
Mitte 40, Bürgermeisterin in Sövering (284 Einsätze)

Gunde Gröönbarg
um 50, Kathrins Sekretärin (222 Einsätze)

Johanna Quant
um 60, Freundin von Gunde (72 Einsätze)

Armin Krummholt
Ende 40, Kathrins Ehemann (195 Einsätze)

Dr. Heidrun Steenfeld
ca. 40 - 50, Ärztin; als Doppelrolle, Krimhild (32 Einsätze)

Christian Stempler
ca. 40, Journalist und, in einer Doppelrolle als Graf Kasimir van Hogentuun to Sövering (41 Einsätze)

Kurt Beermayer
ca. 50 – 60, Investor; unangenehm und arrogant (62 Einsätze)

Bühnenbild

Das Stück spielt im Rathaus, im Büro der Bürgermeisterin. Geradeaus rechts befindet sich ein Fenster. An der rechten Wandseite davor eine kleine Pantryküche. Vorn, in der rechten Wand, befindet sich die Eingangstür; eine weitere Tür in der vorderen linken Wandseite.

Neben der Eingangstür stehen ein Garderobenständer und zwei Besucherstühle. Ein Stück weiter mittig steht der Schreibtisch von Gunde.

Ein größerer Schreibtisch, der der Bürgermeisterin, steht links im hinteren Bereich, welcher optisch durch Regale, in denen Ordner stehen, und Aktenschränke vom vorderen Empfangsbereich getrennt ist.

Auf jedem Schreibtisch steht ein Telefon und ein Computermonitor nebst Tastatur. Neben den Schreibtischen steht je ein Papierkorb, vor den Schreibtischen je ein Bürosessel.

Auf der anderen Seite des Schreibtisches der Bürgermeisterin, gegenüber ihres Bürosessels, steht ein weiterer Besucherstuhl.

Leseprobe

Für dieses Stück steht Ihnen eine Leseprobe als PDF-Datei zum Anzeigen bzw. zum Download zur Verfügung.

Bestellinformationen

Besetzung:4w 3m Zeit:Gegenwart Spielzeit:ca. 110 Min. Erschienen bei:Wilhelm-Köhler-Verlag, Rauschbergstr. 3a, 81825 München Link zum Verlag:www.wilhelm-koehler-verlag.de E-Mail:office@wilhelm-koehler-verlag.de