Um einen unbedeutenden Polizeibeamten, der in eine kleine Gemeinde versetzt wurde, los zu werden, fällt den Einwohnern allerlei Schabernack ein. Zwei Ehepaare, eine Tochter und ein Dorfarzt sind die Hauptakteure.
Georg, der Polizist, der von seiner Braut getrennt werden sollte, konnte nicht ahnen, was ihm bevorstand. Zwei ständig sich zankende Bauern, sich prügelnde Ehepaare, Raufereien im Wirtshaus, mit eingeschlagenen Köpfen, eine heiratswütige Kaufmannsfrau, die den armen Georg zur Ehe zwingen will, ein Wilderer, der gefasst werden soll und dann noch das Erscheinen von Georgs Braut, die von der Untreue ihres Zukünftigen überzeugt ist.
Das ist für den armen Georg zu viel. Glücklicherweise klärt sich zum Schluss alles auf, denn alle Dorfbewohner haben eine Doppelrolle gespielt.
Georg Haffner
neuer Polizist aus der Stadt; ca. 30 – 40 Jahre (226 Einsätze)
Susanne Wanger
seine Braut, ebenfalls aus der Stadt; ca. 25 – 35 Jahre (126)
Stefan Heller
Bauer und „Querulant“, ca. 40 – 60 Jahre; (126)
Maria Heller
seine Frau, „Intrigantin“, ca. 40 – 60 Jahre (132)
Leni Heller
deren aufmüpfige Tochter; ca. 20 – 30 Jahre (145)
Bernd Brandner
Dorfarzt, ihr Freund; ca. 30 – 40 Jahre (106)
Josef Schräg
Bauer; ca. 40 – 60 Jahre (94)
Gisela Schräg
seine Frau; ca. 40 – 60 Jahre (115)
Büro, eine fast leere Bühne, ein paar Kartons, große Regale und Wandregale, ein schwerer Schreibtisch, ein Drehstuhl.
Telefon, Besen, kleine Wandtafel, Schwamm in einer Schüssel mit Wasser, Papierkorb, Aschenbecher, Stehlampe, Tischlampe, Korb mit Büchern, Putzeimer, Schrubber, Handwerkskasten, Kissen für die Holzbank, viel Stühle, kleiner runder Tisch, passende Tischdecke dazu, Bilder befinden sich wirr durcheinander auf und nahe der Bühne.
Besetzung:4w 4m Zeit:Gegenwart Spielzeit:ca. 90 Min. Erschienen bei:Wilhelm-Köhler-Verlag, Ungererstraße 35, 80805 München Link zum Verlag:www.wilhelm-koehler-verlag.de E-Mail:office@wilhelm-koehler-verlag.de