Logo von Theater up platt

Doswidanja, Anja!

Originaltitel: Doswidanja, Anja!

Komödie von Regina Harlander. Ins Plattdeutsche übertragen von Heino Buerhoop

Zum Stück

Die Aufregung bei den Geschwistern Rita und Alois Zeisig ist groß: Onkel Albert ist im hohen Alter friedlich verschieden und hinterlässt weder Frau noch Kinder. Wer also wird der Erbe seines Häuschens und seines vermutlich nicht unerheblichen Vermögens sein?

Wenn es nach Nichte Rita geht, steht diese Entscheidung längst fest. Nicht umsonst hat sie den nahen Verwandten jahrelang und ihrer Meinung nach „aufopferungsvoll“ umsorgt! Doch Albert, zu seinen Lebzeiten ein ausgekochtes Schlitzohr, erkannte hinter den Bemühungen seiner Nichte sehr wohl Berechnung und machte ihr deshalb kurzerhand einen Strich durch die Rechnung.

Rita fällt angesichts seiner fragwürdigen Testamentsbestimmungen, welche der Notar noch am Tag der Beerdigung verkündet, wie zu erwarten aus allen Wolken! Doch damit nicht genug, denn bereits am Folgetag erscheint eine fremde Frau auf der Bildfläche und tritt als mögliche Erbin auf. Es handelt sich um die Russin Anja Iwanowa, welcher ein äußerst zweifelhafter Ruf vorauseilt.

Als wäre das nicht schon schlimm genug, verdreht die fesche Anja nicht nur dem Junggesellen Alois, sondern auch dem ein oder anderen männlichen Dorfbewohner ganz gehörig den Kopf. Für Rita steht allein schon deshalb zweifellos fest: Sie möchte Anja möglichst schnell auf (Nimmer-)Wiedersehen, auf Russisch "Doswidanja", sagen.

Kurz entschlossen engagiert sie deshalb Detektiv Thomas, um Licht in diese verworrene Angelegenheit zu bringen. Ob es ihr mit seiner Hilfe und der moralischen Unterstützung ihrer Freundin und Nachbarin Roswitha gelingen wird, der Russin das Erbe doch noch streitig zu machen?

Personen und Einsätze

Alois Zeisig (129)
Anfang 40, Neffe des Verstorbenen, Junggeselle, wohnt zusammen mit seiner Schwester im Elternhaus; gutmütig, leidet zuweilen unter der Herrschsucht seiner Schwester

Rita Zeisig (253)
Mitte 40; seine ledige Schwester und Nichte des Verstorbenen; führt Alois den Haushalt und übernimmt gerne das Kommando; Typ „alte Jungfer“

Roswitha (87)
um die 40; Ritas Nachbarin und Freundin; naiv, begriffsstutzig und sehr neugierig, ebenfalls ledig

Josef (46)
ca. 40 – 50, örtlicher Brandmeister, sehr stolz auf dieses Amt, mit Alois befreundet

Norbert Nüchtern (52)
Alter beliebig; Notar des Verstorbenen, äußerst korrekt im Auftreten

Anja Iwanowa (80)
ca. Mitte 30; attraktive, vermeintliche Hauserbin, gibt sich als gebürtige Russin aus, mit „zweifelhaftem“ Ruf ; stets betont aufreizende und auffällige Aufmachung

Lissy (36)
ca. Mitte 20; Anjas Angestellte, ebenfalls attraktiv

Thomas (99)
um die 30; wird als Detektiv von Rita engagiert, ist sehr tollpatschig, unerfahren und hat einen etwas „femininen“ Touch

Albert Zeisig
Stimme aus dem OFF; sein letzter Wille wurde auf Tonband aufgezeichnet; er selbst tritt im Stück nicht mehr persönlich in Erscheinung (sein Text wird aus dem Off und idealerweise über Mikrofon eingesprochen).

Bühnenbild

Auf der linken Bühnenseite befindet sich die Fassade (1 bis 2 Fenster) und der Eingang zum Wohnhaus der Geschwister Zeisig. Gegenüber, auf der rechten Bühnenseite, das Haus des verstorbenen Onkel Albert, ebenfalls mit Eingangstür (und Fenster).

Beide Häuser befinden sich in einem guten und gepflegten Zustand, wobei das Haus des Onkels unbewohnt wirkt. Dem Wohnhaus der Geschwister hingegen sieht man an, dass die Dame des Hauses sehr um eine gemütliche Atmosphäre bemüht ist. So können beispielsweise vor dem Fenster Geranien hängen, hübsche Gardinen sind von außen sichtbar, evtl. kann ein dekorativer Türkranz etc. angebracht werden.

Der herrschende Gesamteindruck ist ländlich und gutbürgerlich. Vor dem Wohnhaus der Geschwister (und somit auf der linken Bühnenhälfte) steht außerdem eine gemütliche Sitzgarnitur mit einem Gartentisch und mindestens vier Stühlen.

Im Hintergrund dörfliches Landschaftsbild (falls nicht umsetzbar eignet sich hier alternativ auch z.B. die Fassade eines Schuppens etc.). Von hinten gibt es zudem jeweils rechts und links seitlich hinter den Wohnhäusern einen Zugang auf die Bühne.

Als weitere Dekorationen eignen sich z.B. Grünpflanzen wie Büsche, ein Stück Gartenzaun hinter dem Wohnhaus der Geschwister sowie ein Holzstapel. Benötigte Requisiten sind gegebenenfalls beim jeweiligen Auftritt mit angegeben.

Leseprobe

Für dieses Stück steht Ihnen eine Leseprobe als PDF-Datei zum Anzeigen bzw. zum Download zur Verfügung.

Bestellinformationen

Besetzung:4w, 4m, sowie eine reine Sprechrolle Zeit:Gegenwart Spielzeit:ca. 100 Min. Erschienen bei:Plausus Theaterverlag, Kasernenstr. 56, 53111 Bonn Link zum Verlag:www.plausus.de E-Mail:info@plausus.de