Logo von Theater up platt

De Arvsliekers

Originaltitel: Die Erbschleicher

Komödie von Elke Rahm. Ins Plattdeutsche übertragen von Heino Buerhoop

Zum Stück

Johann Motzmann ist ein wohlhabender Mann, der im Kreise seiner Familie seinen 80. Geburtstag feiert. Dies Jubiläum scheint für seine altjüngferliche Tochter Gisela und die Familie seiner Tochter Renate Grund genug zu sein, sich um das Vermögen des alten Herrn zu sorgen. Was ist, wenn Papa noch kein Testament gemacht hat?

Eifrig versuchen sie, ihren Vater zum Gang zu einem Notar zu bewegen, um seine (pardon: ihre) finanziellen Angelegenheiten zu regeln. Johann ist von dem Vorhaben alles andere als begeistert. Schlitzohrig beschließt er, seiner Familie ein Schnippchen zu schlagen. Er bringt zunächst in seinen Haushalt mehr Schwung, indem er eine Haushälterin einstellt und dafür „das Geld zum Fenster rausschmeißt“. Als er die junge, hübsche Sabrina trifft, scheint der bisher bei seinen Kindern immer gebrechlich wirkende Johann wie neugeboren.

Neben dem Testament beschäftigt die Familie jetzt eine zweite Frage: Ist Sabrina wirklich Johanns Geliebte oder ist sie auch hinter seinem Geld her?

Niemand ahnt, dass weder das eine noch das andere zutrifft, sondern dass Johann ein Geheimnis hat, das ihm niemand zugetraut hätte.

Personen

Johann Motzmann
alter Herr, reich, geizig, verwitwet, immer schlecht gelaunt, sucht sich seine Krankheiten passend zur jeweiligen Situation aus, z. B. Schwerhörigkeit,    schlechte Augen; hat für seine beiden Töchter und Renates Familie wenig übrig, fühlt sich von ihnen bevormundet.

Gisela Motzmann
Johanns älteste Tochter, Anfang 50, Apothekerin, ledig, von ihrem Vater als „alte Jungfer“ bezeichnet, ehrgeizig im Beruf (eigene Apotheke), heimlich verliebt in ihren Schwager, sorgt sich um ihren Vater, indem sie ihn mit Proben aus ihrer Apotheke versorgt und vollstopft.

Renate Berger
geb. Motzmann, Johanns zweite Tochter, mit wohlhabendem Unternehmer    verheiratet, stellt sich ihrem Vater gern als mittellos dar.

Stefan Berger
Johanns Schwiegersohn, karrieresüchtig, immer Handy am Ohr und in Geschäfte verwickelt, hält sich für unwiderstehlich und baggert alle Frauen – außer Gisela – an.

Chantal Berger
Johanns Enkeltochter, jung, aufsässig, das Gegenteil ihrer spießigen Eltern; lebt in einer eigenen Welt, da sie ständig Musik hört und aufgrund ihrer Ohrstöpsel nichts mitbekommt; ist Johanns Liebling – was Chantal weiß, aber nicht ausnutzt. Johann ist der einzige, der ihren Namen richtig ausspricht. Vater: Tschantall, Mutter: Schangdall.

Amalie Patronella
Haushälterin; vollbusig, resolute Person, erkämpft und verteidigt ihren Job bei Johann, indem sie andere Bewerberinnen einfach wegschickt; trifft die Entscheidungen meist zu ihrem Vorteil.

Olaf
ihr Sohn, mürrisch, faul, wird von seiner Mutter nach allen Regeln der Kunst aus allen alltäglichen Problemen heraus gehalten und verwöhnt.

Sabrina Gerlach
Zufallsbekanntschaft; jung, sympathisch, kommt aufgrund einer Autopanne in Motzmanns Haus, um zu telefonieren.

Roman Barkowski
Notar

Reporter

Anmerkung

Besetzung auch 5 w / 4 m, Reporter und Notar können als Doppelrolle gespielt werden.

Bühnenbild

Das Wohnzimmer des Johann Motzmann. Über der Tür hängt eine Girlande mit einer goldenen 80 in der Mitte; altmodisch eingerichtet.

Leseprobe

Für dieses Stück steht Ihnen eine Leseprobe als PDF-Datei zum Anzeigen bzw. zum Download zur Verfügung.

Bestellinformationen

Besetzung:5w 4m (1x Doppelrolle) Zeit:Gegenwart Spielzeit:ca. 90 Min. Erschienen bei:Plausus Theaterverlag, Kasernenstr. 56, 53111 Bonn Online bestellen:www.plausus.de E-Mail:info@plausus.de