Die sogenannte Gemälde-Mafia ist unterwegs. Sie raubt wertvolle Gemälde aus privaten Haushalten. Von Landwirt Martin abgesehen, machen sich die anderen Familienmitglieder im Hause Friedrich keine Sorgen um das 250.000 Euro teure Gemälde in deren Haus.
Seiner Tochter Janine fällt das Gemälde testamentarisch festgelegt zu, sobald sie verheiratet ist. Da sie kurz vor der Hochzeit steht, träumt sie schon davon, es zu verkaufen und das Geld als Anzahlung für eine Eigentumswohnung zu nehmen.
Martin lässt das Gemälde ohne das Wissen der anderen Familienmitglieder von der Malerin Dana Schulz abmalen und hängt die „Fälschung“ im Wohnzimmer auf. Da er bei Dana durchblicken lässt, dass er den Diebstahl des Bildes erwartet, freundet sich Dana mit Martins Sohn Kai an, um so ins Haus Friedrich zu gelangen. Sie möchte die Diebe fassen und so die Belohnung von 50.000 Euro kassieren.
Unerwartet taucht dann Laura, eine ehemalige Schulfreundin von Janine, nach zehn Jahren auf, was einigen Familienmitgliedern etwas merkwürdig vorkommt. Der Nachbar Bechtel nimmt zwischenzeitlich heimlich Fotos von der Malerin Dana auf, als diese mit Martin alleine im Haus ist. Diese Fotos verkauft er mehr oder weniger an Christa, die sofort ein Verhältnis ihres Mannes mit Dana vermutet.
Christa sucht Rat bei ihrer Schwester Sigrun, einer mannstollen Frau, die für weitere Verwicklungen sorgt.
Und dann kommt es, wie es kommen muss. Das Gemälde ist verschwunden.
Martin Friedrich
Landwirt, Mitte 50 (145 Einsätze)
Christa Friedrich
seine Frau, Mitte 50 (138)
Janine Friedrich
Tochter von Christa und Martin, Ende 20 (214)
Kai Friedrich
Sohn von Christa und Martin, Anfang bis Mitte 30 (31)
Benny
Freund von Janine, ca. 30 Jahre (71)
Laura
Freundin von Janine, Ende 20 (143)
Dana Schulz
Malerin, attraktiv, um die 40 (156)
Herr Bechtel
Nachbar, Rentner, ca. 70 Jahre (42)
Sigrun
Schwester von Christa, Lebefrau, attraktiv, ca. 50 Jahre (50)
Spielort sind Wohn- und Esszimmer in einem Haus.
Auf- und Abgänge
Links befindet sich eine Glastür zur Terrasse, hinten eine Tür zum Flur und rechts eine Tür zur Küche.
Dekoration
Linke Seite: Couch mit Tisch, dahinter Kommode mit Telefon und einem großen Gemälde an der Wand (Gemälde muss zweifach vorhanden sein). Rechte Seite: Sitzgruppe, dahinter Sideboard oder Schrank, restliche Einrichtung ist beliebig. Eine Uhr hängt sichtbar an der Wand.
Besetzung:5w 4m Zeit:Sommer in der heutigen Zeit Spielzeit:ca. 100 Min. Erschienen bei:Wilhelm-Köhler-Verlag, Rauschbergstr. 3a, 81825 München Link zum Verlag:www.wilhelm-koehler-verlag.de E-Mail:office@wilhelm-koehler-verlag.de