Logo von Theater up platt

Wenn de Wind dreiht

Originaltitel:  Vom Winde verdreht

Bauernschwank von Klaus Ziegler. Ins Plattdeutsche übertragen von Heino Buerhoop

Zum Stück

Obwohl der Biohof der Familie Erding wunderbar läuft, hat Jens Erding nach seinem Studium andere Pläne mit dem Hof – die Umstellung vom Bio-Hof zur Windkraft- und Solaranlage. Das missfällt seinem Vater Paul aufs Äußerste. Es kommt zum Streit. Die Zukunft des Hofes steht plötzlich auf dem Spiel. Und weil auch der Bioladen davon betroffen ist, mischen Sofie und Siggi, die den Bioladen führen, ordentlich mit.

Durch das Auftreten einer eigensinnigen Urlauberin und eines merkwürdigen Unternehmensberaters sowie der Einstellung einer provokanten Schülerpraktikantin wird der Konflikt weiter entfesselt und die Verwicklungen nehmen ihren Lauf.

Wird Jens seine Pläne durchsetzen können oder kann Paul den Biohof retten? Warum wird der Unternehmensberater auf einmal zum Geistheiler? Kann die Urlauberin auf dem Bauernhof ihre wohlverdiente Ruhe finden? Und was bezweckt eigentlich  Sofie Gruber mit ihrer Initiative für den Naturschutz?

Mit „Vom Winde verweht“ ist Klaus Ziegler eine bemerkenswerte Fortsetzung von „Bauernlist für Biomist“ (Buernlist för Biomest) gelungen. Ein aktuelles und politisch brisantes Bauerntheater um alternative Energiegewinnung, moderne Landwirtschaft, bedrohte Tierwelt … und Heimat.

Bei aller Brisanz bleibt das Stück jedoch immer eine Komödie. Für amüsante Unterhaltung ist also bestens gesorgt.

Personen

Paul Erding
Altbauer; ca. 50 – 60 Jahre

Jens Erding
Jungbauer; ca. 25 – 30 Jahre

Sofie Gruber
Frau aus dem Dorf; mittleres Alter

Siegfried (Siggi) Krause
Pauls Cousin; Alter zu Sofie passend

Felix
Kind, ca. 10 – 12 Jahre

Trude
Felix' Mutter; ca. 35 – 40 Jahre

Antje Sachtleven
Urlauberin; ca. Mitte 30

Sabine
ihre Tochter; ca. 10 – 12 Jahre

Jenny Buer
Schülerin; Praktikantin auf dem Erding-Hof, ca. 15 – 18 Jahre; (ihre Jugendausdrücke sollten örtlich angepasst werden)

Peter Paulus
Vertreter für B-S-W GmbH, Bio, Sonne, Wind: ca. 35 – 40 Jahre

Bühnenbild

Links:
Fassade (aus Backstein oder Klinker), der Stall mit einer Tür. Angrenzend, aus verwitterten Brettern, die Scheune mit Tür. Neben der Scheunentür steht ein Hackklotz mit eingehacktem Beil und etwas Holz daneben.

Rechts:

Zwei moderne Ferienwohnungen. Zum Beispiel eine durchgehende, moderne Holzwand mit zwei Türen. Neben jeder Tür steht ein kleiner runder Tisch mit zwei Stühlen.

Mitte:
Fassade des Haupthauses. Man blickt auf eine Wand mit Fenster. Davor stehen eine Bank und ein Tisch. Links und rechts setzt sich das Haus mit schrägen Seitenwänden fort, die etwa 40 – 60 ° im    Winkel bis in die rückseitige Kulisse reichen. Jede Seite hat eine Tür. Der Aufbau muss so sein, dass man, vor der einen Tür stehend, nicht sehen kann, wer an der anderen Tür steht. Rechts neben dem Haupthaus geht es zur Straße und zum Dorf. Links neben dem Haupthaus geht es auf die Felder und zu den Tieren, Streichelzoo, Kaninchenstall, Gänse, Enten, Hühner usw. Die Rückwand der Kulisse umrahmt das Bühnenbild mit einem herrlichen Landschaftspanorama.

Requisiten:
Schubkarre, Sackkarre, Kartoffelsäcke, kleines Spielzeug-Windrad, Kisten, Körbe, Geschirr, Getränke, Obst, Gemüse, Smartphones, ein Stofftier oder ein ausgestopfter Kiebitz. Zwei T-Shirts mit Aufdruck „10 Johr Erding-Hoff“ (der Text kann auch noch mit einem Bild versehen sein, z. B. ein geschmückter Kuhkopf wie beim Almabtrieb; die Hemden sind – passend zu Paul und Jens – ungleich groß.

Leseprobe

Für dieses Stück steht Ihnen eine Leseprobe als PDF-Datei zum Anzeigen bzw. zum Download zur Verfügung.

Bestellinformationen

Besetzung:5w, 5m, davon 1 Junge, 1 Mädchen. Zeit:19. Jahrhundert Spielzeit:ca. 100 Min. Erschienen bei:Karl Mahnke Theaterverlag GmbH, Hardenbergstraße 6, 10623 Berlin Link zum Verlag:www.mahnke-verlag.de E-Mail:info@mahnke-verlag.de