Ein vereinsamter ehemaliger Korrektor hadert mit der Welt. Die zahlreichen Druckfehler in der Zeitung bringen ihn auf die Palme; aber im Grunde genommen einfach alles, was falsch läuft auf diesem Planeten.
Er braucht dringend ein Gegenüber, um all das loszuwerden, was ihn bedrückt. Darum nötigt er zwei Techniker, die eigentlich nur die Gegensprechanlage austauschen wollen, und die Putzfrau mit vorgehaltener Pistole, ihn anzuhören und provoziert durch sein Verhalten große Aufregung und Missverständnisse.
Die Lage spitzt sich bedrohlich zu und eskaliert schließlich – aber anders als erwartet.
Der studierte ältere Herr spricht astreines Hochdeutsch, die beiden Techniker sprechen untereinander oder in aufgeregtem Zustand Dialekt und die Putzfrau ebenfalls – wobei die sich aus „beruflichen Gründen“ auch noch einen künstlichen Dialekt zugelegt hat.
Diese herrlich überdrehte Komödie handelt von Fehlern, den großen und den kleinen Fehlern des Lebens, den Ungereimtheiten, Ungerechtigkeiten und der Heuchelei unserer Gesellschaft. Der Dialektmix der Figuren treibt das Ganze auf die Spitze.
Rudolf Martens
ehemals Korrektor einer Zeitung (spricht korrektes Hochdeutsch)
Sandro und Alfred
zwei Techniker, die die Gegensprechanlage auswechseln wollen (sprechen Dialekt; vor allem untereinander)
Svetlana
Haushaltshilfe bei Rudolf, angeblich aus der Ukraine (spricht Dialekt, aber auch Fantasie-Ukrainisch)
Es wäre wunderbar, wenn auch in der deutschen Fassung die Techniker und die Putzfrau irgendeinen Dialekt reden würden, vorzugsweise die Techniker den gleichen und die Putzfrau einen anderen.
Rudolfs Wohnzimmer: das Zimmer ist vollgestopft mit Büchern, Zeitungen und Nachschlagewerke, die überall in völliger Unordnung verstreut worden sind; sogar der Fußboden ist fast völlig damit verdeckt.
Besetzung:1w 3m Zeit:Gegenwart Spielzeit:ca. 90 Min. Erschienen bei:Karl Mahnke Theaterverlag GmbH, Hardenbergstraße 6, 10623 Berlin Link zum Verlag:www.mahnke-verlag.de E-Mail:info@mahnke-verlag.de