Drei Frauen – alle jung, schön und lebenslustig – verschwinden spurlos. Nur eine Woche in den Fängen des Psychopathen, den die Presse den "Seelenbrecher" nennt, genügt: Als man die Frauen wieder aufgreift, sind sie verwahrlost, psychisch gebrochen – wie lebendig in ihrem eigenen Körper begraben.
Kurz vor Weihnachten wird der Seelenbrecher wieder aktiv, ausgerechnet in einer psychiatrischen Luxusklinik. Ärzte und Patienten müssen entsetzt feststellen, dass man den Täter unerkannt eingeliefert hat, kurz bevor die Klinik durch einen Schneesturm völlig von der Außenwelt abgeschnitten wurde.
Verzweifelt versuchen die Eingeschlossenen einander zu schützen – doch in der Nacht des Grauens, die nun folgt, zeigt der Seelenbrecher, dass es kein Entkommen gibt …
Caspar
Patient mit retrograder Amnesie
Tom Schadeck
Rettungssanitäter
Prof. Dr. Samuel Raßfeld
Chefarzt
Dr. Sophia Dorn
Psychiaterin
Yasmin Schiller
Krankenschwester
Dirk Bachmann
Hausmeister
Greta Kaminsky
Patientin
Dr. Jonathan Bruck
Ton-Einspielungen
Nachrichtensprecher
Mädchen, etwa 10 Jahre alt
Die Einspielung des Nachrichtensprechers kann auch von dem Darsteller des Dr. Jonathan Bruck mit übernommen werden, der ja im Stück selber keinen Text hat, seine Stimme vom Publikum daher nicht wiedererkannt werden wird.
In der Bibliothek, dem Gemeinschaftsbereich der Teufelsberg-Klinik, am 23.12., einem Jahr mit sehr weißer Weihnacht.
Die so genannte Bibliothek ist ein hoher Raum in einer Gründerzeit-Villa. Sie hat den Charme eines
englischen Herren-Clubs. Hohe Bücherregale ringsum mit Leitern, ein prachtvoller offener Kamin
rechts, links ein Doppel-Flügel-Fenster mit Eisblumen von außen an den Scheiben.
In der Mitte eine große und schwere Eichenholztür, durch die man auf den Gang hinaussieht, der durch seine helle, sterile Krankenhaus-Ästhetik mit kaltem Neon-Licht einen großen Kontrast zur leicht muffigen Gemütlichkeit der Bibliothek darstellt.
Links neben der Tür befindet sich ein doppelt verglaster „Durchguck“ – ein größeres Innen-Fenster – auf den Flur hinaus, der nicht so recht zum Raum passen will. An einer Wand hängt ein Lautsprecher.
Zur Einrichtung der Bibliothek gehören ein großer Tisch mit Hussen-Stühlen, sowie zwei Ohrensessel vor dem Kamin. Vorne links steht ein Fernseher auf einem fahrbaren TV-Rack Marke Eiche rustikal.
Zu Beginn ist die Tür auf den Gang hinaus – der einzige Aus- und Eingang in die Bibliothek,
abgesehen vom Fenster – geschlossen.
Besetzung:3w 5m Zeit:Gegenwart Erschienen bei:Vertriebsstelle und Verlag, Buchweizenkoppel 19, 22844 Norderstedt Online bestellen:www.vvb.de E-Mail:info@vvb.de