Tischlermeister Ludwig Timmermann ist mächtig stolz auf Eva, seine hübsche und gescheite Tochter. Deshalb hat er sie auch extra in die Großstadt zum Studieren geschickt, damit sie dort einen adäquaten Ehemann findet.
Ein Akademiker oder zumindest ein Unternehmerssohn sollte es schon sein, um dem Traumschwiegersohn nahe zu kommen. Sohn Andi hingegen soll einmal – so hat Dischler es vorgesehen – den väterlichen Betrieb übernehmen.
Doch meistens kommt es anders als man denkt. Der Sohn hat sich heimlich zum Abendstudium angemeldet, und die schöne Tochter hat sich an der Uni in einen Burschen verliebt, der so gar nicht Papa’s Idealbild entspricht.
Nun ist guter Rat teuer. Aber bekanntlich macht Not erfinderisch und so kommt Eva auf eine geniale Idee: Unter tatkräftiger Mitwirkung ihres guten Freundes Franz lässt sie drei scheinbare Heiratskandidaten auftreten, die Dischler dank Franz’ schauspielerischen Fähigkeiten die Lust auf einen akademischen Schwiegersohn nachhaltig vermiesen.
So tauchen nacheinander ein Arzt, ein Jurist und ein Unternehmer auf, die es in sich haben und mit ihrem Benehmen den armen Vater schier zum Wahnsinn treiben. Selbst die im Hause lebende Tante Erna gerät angesichts der vielen seltsamen Herren in Wallung.
Turbulente Szenen und unfassbar komische Situationen lassen das Ganze beinahe eskalieren, aber das Publikum lachen und das Zwerchfell erschüttern bis sich am Ende alles zur allgemeinen Zufriedenheit auflöst.
Ludwig Timmermann (230)
Tischlermeister mit Ambitionen auf einen akademischen Schwiegersohn, 53 Jahre
Rosa Timmermann (140)
dessen tatkräftige Ehefrau, ca. 45-55 Jahre
Eva (150)
Tochter des Hauses, ganzer Stolz des Vaters, ca. 23 Jahre
Hansi* (3)
deren heimlicher Freund, ca. 25-35 Jahre
Andi ( 80)
Sohn des Hauses und Eva’s wohlwollender Bruder, ca. 22 Jahre
Petra (12)
dessen Freundin, ca. 22 Jahre
Tante Erna (140)
liebt rührende Heimatromane, noch ledig, 73 Jahre
Franz* (125)
guter Freund von Eva, Laienschauspieler, ca. 25-35 Jahre
(*kann die Rolle Hansi mit übernehmen)
Franziska (20)
geschwätzige Nachbarin, ca. 45-60 Jahre
Gemütliches, gut bürgerliches Ess-Wohnzimmer, Meisterbrief für das Tischler-Handwerk an der Wand.
Weitere Einrichtung nach Belieben. Ein gewisser Wohlstand ist nicht zu übersehen.
Besetzung:2w 2m Zeit:Gegenwart Spielzeit:ca. 100 Min.
Plattdeutsche Fassung
Erschienen bei:Karl Mahnke Theaterverlag GmbH, Hardenbergstraße 6, 10623 Berlin
Link zum Verlag:www.mahnke-verlag.de
E-Mail:info@mahnke-verlag.de
Hochdeutsche Fassung
Erschienen bei:Thomas Sessler Verlag GmbH, Johannesgasse 12, A-1010 Wien Link zum Verlag:www.sesslerverlag.at E-Mail:office@sesslerverlag.at