Letzte Vorbereitungen für das Fest bei den Grummers. Man freut sich auf den Besuch des Sohnes Rainer – nur eine Tatsache trübt etwas die gute Stimmung: Der Kater „Peterle“ musste weg, weil die Schwiegertochter eine Katzenallergie hat. Aber was tut man nicht alles um des lieben Friedens Willen?
So treffen dann die erwarteten Gäste ein, unter ihnen auch Oma und Opa. Mit ihnen wird die Festtagsfreude schon mal empfindlich gestört, ist Opa – nach Omas Auskunft – anscheinend ohne Vorwarnung geistig verwirrt, was er auch gleich mit einigen Aktionen sehr anschaulich demonstriert. Oma ist verzweifelt, hat sie doch keinen Gesprächspartner mehr und sieht einem freudlosen Lebensabend entgegen.
Auch die Ankunft der Schwiegertochter bereitet nicht reine Freude. Und so sehr Gertrud auch um die familiäre Harmonie bemüht ist, sie will nicht recht aufkommen. Schwiegertochter Maggie lässt die Familie ihres Mannes deutlich spüren, dass sie eigentlich aus einer besseren Familie kommt.
Dass Rainers frühere Freundin Rosi noch unverhofft auftaucht, macht zwar diesen sichtlich glücklich, seine Frau jedoch weniger. Rainer beugt sich und beschließt kurz vor der Bescherung die Abreise zu den Schwiegereltern.
Opa legt als „Geschenk“ für seine Frau ein Geständnis ab und stößt dabei auf Unverständnis – Vater Gerhard filmt das ganze Chaos, Gertrud begreift, dass an diesem Heiligen Abend nichts mehr zu retten ist, bis, ja, bis es noch mal klingelt und dann auch noch ein zaghaftes Miauen zu hören ist. Weihnachten, wie es eigentlich nicht sein soll, dann aber nach einiger Aufregung doch noch wird: Frohe Weihnachten allerseits!
Gerhard Grummer
Familienvater, ca. 40 – 50 Jahre
Gertrud Grummer
dessen Frau, etwa gleiches Alter
Rainer Grummer
beider Sohn, ca. 25 – 30 Jahre
Maggie
seine Ehefrau, ca. 30 Jahre
Oma
Gertruds Mutter, 60 – 70 Jahre
Opa
Gertruds Vater, passendes Alter
Rosi
Rainers frühere Freundin, ca. 30 Jahre
Wohnzimmer der Familie; beliebig eingerichtet.
Abgänge: Mitte offen, davon rechts: nach außen, links: Schlafräume; links: Terrassentür; rechts: Küche
Besetzung:4w 3m Zeit:Gegenwart Spielzeit:ca. 100 Min. Erschienen bei:Wilhelm-Köhler-Verlag, Ungererstraße 35, 80805 München E-Mail:office@wilhelm-koehler-verlag.de