Logo von Theater up platt

Gelegenheit maakt Deev

Originaltitel: Gelegenheit macht Diebe

Kriminalkomödie von Wolfgang Bräutigam. Ins Plattdeutsche übertragen von Heino Buerhoop

Zum Stück

Egon und Elvira sind glücklich verheiratet. Sie lernten sich durch einen Zufall kennen, als Elvira ihrem Egon direkt vors Auto lief. Es war Liebe auf den ersten Blick bzw. nach der notwendigen Mund-zu-Mund-Beatmung.

Egon ist Eigentümer eines Uhrenladens, den er nach dem frühen Tod seines Vaters geerbt hat. Im Gegenzug musste er seiner Mutter den Gegenwert des halben Elternhauses ausbezahlen. Dazu musste er einen Kredit aufnehmen. Mit ihrem Sohn zerstritten, hat sich Lotte mit ihrer neuen großen Liebe eine Finca auf Mallorca gekauft. Seitdem herrschte familiäre Funkstille.

Egons Geschäft läuft nicht besonders. So musste sich Elvira schon des Öfteren bei ihrer Tante Agnes Geld leihen, um die Kreditraten zahlen zu können. Der überraschende Tod von Tante Agnes macht die Sache nicht einfacher.

Elvira hat bisher ihr wahres Vorleben vor Egon geheim gehalten. Ausgerechnet am 5. Hochzeitstag bringt ein Anruf dieses verdrängte Geheimnis in Elviras Leben zurück. Tom, mit dem sie vor Jahren krumme Dinge gedreht hat, ist bei einem Arztbesuch aus dem Gefängnis geflohen. Egon deutet das belauschte Telefonat falsch und glaubt, dass sich Elvira scheiden lassen will. Um das Verhältnis seiner Frau beweisen zu können, setzt er seinen arbeitslosen Schulfreund Paul auf Elvira an.

Dass ausgerechnet jetzt Egons Mutter Lotte ohne Geld aus Mallorca zurückkommt, um bei ihrem Sohn einzuziehen, macht die Sache nicht einfacher. Sie ist auf einen Heiratsschwindler hereingefallen. Dann tauchen auch noch überraschend Elviras Mutter und die verstorbene Tante Agnes auf.

Als die beiden Mütter ihre vermeintlichen Schwiegerkinder jeweils mit dem falschen Partner antreffen, entstehen Gerüchte, welche die glückliche Ehe noch mehr ins Wanken bringen. Tom fordert seinen Anteil vom letzten großen gemeinsamen Coup, der ihn hinter Gitter gebracht hat. Dazu taucht er auf seiner Flucht mit seiner neuen Partnerin Jasmin im Haus auf. Die geforderte Summe steht Elvira natürlich nicht zur Verfügung.

Auf der Suche nach einer Idee, wie man an das Geld kommen könnte, wird eine Entführung von Egons Mutter geplant. Versehentlich entführt Tom jedoch die Nachbarin. Tom soll mittels eines fingierten Raubüberfalls auf Egons Uhrenladen die Uhren als Entschädigung erhalten. Egon erhält als Ausgleich die Versicherungssumme.  Der Überfall glückt, doch wird die Beute von einem Streifenpolizisten beschlagnahmt, als Tom und Jasmin auf ihrer Flucht in eine Verkehrskontrolle geraten.

Der Diebstahl wird der Versicherung gemeldet. Und schon sind Polizei, Kriminalpolizei und eine Versicherungsagentin im Haus. Wie kann man die Mütter mit Tante wieder loswerden? Welche Rolle spielt eigentlich Egons Freund Paul oder der Polizist, der die Beute sichergestellt hat? Bringt die Kriminalpolizei Licht ins Dunkel? Muss die Versicherung zahlen? Oder kann die von ihr eingesetzte Detektivin den Fall klären?

Personen und Einsätze

Egon Gold
Uhrmacher, selbständig, ca. 45 Jahre (166 Einsätze)

Elvira Gold
dessen Ehefrau, raffiniert, ca. 35 Jahre (178 Einsätze)

Lotte Gold
Egons Mutter, Witwe, feine Dame, ca. 65 Jahre (97 Einsätze)

Agnes Schöner
Elviras Mutter, Witwe, ca. 60 Jahre (87 Einsätze)

Tom Feil
früherer Partner von Elvira, Gauner, ca. 30-35 Jahre (88 Einsätze)

Jasmin Iesmann
Freundin von Tom, ca. 25-30 Jahre (74 Einsätze)

Paul Schmidt
Egons Schulfreund, aufgeweckter Typ, ca. 45 Jahre (54 Einsätze)

Lena Recht
Versicherungsdetektivin, Alter wie Egon  (34 Einsätze)

Franz Schubert
Kriminalpolizist, beliebiges Alter  (35 Einsätze)

Andreas Doll
Kriminalpolizist im Praktikum, jünger als  Franz (36 Einsätze)

Else Neeschierg
Nachbarin, neugierige ältere Person (49 Einsätze)

Bühnenbild

Je nach Möglichkeit kombiniertes Wohn- und Esszimmer. Rechts Polstergarnitur mit Tisch, Kommode mit Fernseher, Esszimmertisch mit vier Stühlen.

Rechts Tür in die Küche. Mitte offener Abgang, links nach außen, rechts zu den Schlafräumen und zum Keller.

Links Tür ins Gästezimmer. Es kann auch nur ein Wohn- oder Esszimmer mit entsprechender Möblierung sein. An der Wand ein Kalender mit Bild von Elvira.

Es werden zwei gleiche, zumindest verwechselbare Sporttaschen benötigt.

Leseprobe

Für dieses Stück steht Ihnen eine Leseprobe als PDF-Datei zum Anzeigen bzw. zum Download zur Verfügung.

Bestellinformationen

Besetzung:6w 5m Zeit:Gegenwart Spielzeit:ca. 90 Min. Erschienen bei:Wilhelm-Köhler-Verlag, Rauschbergstr. 3a, 81825 München Link zum Verlag:www.wilhelm-koehler-verlag.de E-Mail:office@wilhelm-koehler-verlag.de