Anlass des Witwentreffens ist der Tod von Karl-Gustav Ehrlicher, einem vermeintlich reichen Mann. Zu Lebzeiten ließ der Mann nichts aus. Er war viermal verheiratet und kurz davor, den Schritt ein fünftes Mal zu tun. Doch dazu kam es nicht mehr. Er starb völlig unerwartet.
Eine erste Untersuchung ergab, dass die Todesursache Herz-Kreislauf-Versagen war, vermutlich, weil er alkoholisiert in der Sauna eingeschlafen war. Da ein begründeter Verdacht besteht, dass bei seinem Tod eventuell nachgeholfen wurde, kam der Leichnam zur Obduktion in die Gerichtsmedizin.
Laut seinem Testament sollen alle seine ehemaligen Frauen nach seinem Tod sofort ins Haus kommen, wenn sie was erben wollen. Wer nicht erscheint, wird vom Erbe ausgeschlossen.
Außerdem wird jeder Witwe eine Aufgabe übertragen. Wer seine zugeteilte Aufgabe nicht übernimmt, wird ebenfalls vom Erbe ausgeschlossen. Damit ist die Grundlage für einen „wunderbaren“ Streit vorprogrammiert.
Bibiane Ehrlicher
1. Frau des Verstorbenen; ca. 50 J.
Andrea van Hageler
2. Frau des Verstorbenen; ca. 45 J.
Guido van Hageler
Andreas Ehemann, ca. 60 J.
Gerti Ehrlicher
3. Ehefrau des Verstorbenen, ca. 40 J.
Pauline Ehrlicher
4. Ehefrau des Verstorbenen; ca. 35 J.
Silvia Gold
letzte Geliebte des Verstorbenen; ca. 30 J.
Herr Valentin
der Butler; ca. 60 J.
Kaspar Minder
Rechtsanwalt und Notar, zuständig für das Testament; ca. 50 J.
Die Rolle des Notars kann auch von einer Frau gespielt werden.
Bruno Wächter
raubeiniger Kommissar; ca. 40 – 60 J.
Ein gut eingerichtetes Wohnzimmer; besser noch: ein Salon, sofern es von der Bühne her möglich ist.
Wichtigste Möbel: Genügend Sitzgelegenheiten, Sofa, Sessel. Zwei oder drei kleine Tische, mit je zwei oder drei Stühlen. Besser noch, ein großer Tisch. Darauf stehen sechs Kaffeetassen bereit. Neben jeder Tasse ein Wasserglas und ein Weinglas. In der Tischmitte etwas Gebäck.
Ein Schrank mit gefülltem Barfach. An den Wänden hängen Bilder von Silvia, der jungen Geliebten des Verstorbenen. Darunter auch ein Porträt, das den Verstorbenen darstellen soll. Da dieser ja nie auftritt, kann ein x-beliebiges Bild genommen werden.
Drei Türen – hinten allgemeiner Aufgang, rechts geht es in die Küche und den Vorratsraum, links sind die Schlafräume sowie Bad und Toilette.
Besetzung:5w 4m Zeit:Gegenwart Spielzeit:ca. 90 - 100 Min. Erschienen bei:Wilhelm-Köhler-Verlag, Ungererstraße 35, 80805 München E-Mail:office@wilhelm-koehler-verlag.de