Hotelbesitzerin Erika Reitmeier, der Hoteldrachen, führt im Hotel Sonnenschein ein hartes Regiment. Darunter leiden vor allem ihre Tochter Frauke und der alte Portier Toni. Doch jetzt soll alles besser werden. Frauke steht kurz vor der Hochzeit mit Bert, dem Sohn des Hoteliers Hessler. Nach der Hochzeit soll Frauke die neue Chefin werden.
Frauke stand schon einmal vor zwei Jahren vor dem Traualtar, aber damals tauchte der Bräutigam nicht auf, nachdem er die böse Schwiegermutter kennen gelernt hatte. Seinerzeit eine Riesenblamage für Mutter und Tochter. Jetzt, mitten in den Vorbereitungen zur Hochzeit, erwischt Frauke ihren künftigen Ehemann Bert beim Seitensprung. Die Hochzeit und das Ziel, Chefin des Hotels zu werden, scheinen für die Braut in weite Ferne zu rücken.
Aber da hat Portier Toni die rettende Idee. Da die Mutter den Bräutigam Bert noch nie gesehen hat, soll als neuer Bräutigam der Schauspieler Max Franz engagiert werden. Und Pastor Gottlieb soll durch den Hotelgast Leo Finke, der ihm zum Verwechseln ähnlich sieht, ersetzt werden.
Die Hochzeit rückt näher und alles gerät außer Kontrolle. Der Draufgänger Bert möchte Frauke zurück erobern. Der Schauspieler Max hält die ganze Hochzeit für ein Theaterstück Shakespeares. Pastor Gottlieb, der zu einer Bischofskonferenz reisen sollte, taucht plötzlich doch auf und droht seinem Doppelgänger Leo zu begegnen.
Als weiterer Hotelgast erscheint unvermittelt Leos eifersüchtige Ehefrau und hält den Pastor für ihren Ehemann. Und dann wäre da noch Stammgast Florian, der schon lange in Frauke verliebt ist, aber nicht den Ansprüchen von Erika Reitmüller genügt.
Und auch der für die Hochzeit engagierte Musiker Mambo-Tscharlie trägt nicht gerade zum Gelingen der Feierlichkeit bei. Verzweifelt versuchen Toni und Frauke die Hochzeit über die Bühne zu bringen und stürzen dabei von einer in die nächste Katastrophe.
Erika Reitmeier
Hoteldrachen und Chefin, ca. 50 – 60 Jahre (218 Einsätze)
Frauke
ihre Tochter, Anfang 20, (180)
Toni
Portier, ca. 60 – 70 Jahre (176)
Pastor Gottlieb
örtlicher Pastor, ca. 40 – 50 Jahre, (76 Eins.), Doppelrolle mit
Leo Finke
Hotelgast, (57 Eins.)
Bert Hessler
Bräutigam, ca. 30 Jahre (53)
Max Franz
Schauspieler, ca. 30 Jahre (31)
Heide Finke
Leos Frau, um 40 Jahre (31)
Florian Stieger
Hotelgast, ca. 25 – 30 Jahre (72)
Mambo-Tscharlie
Hochzeitsmusiker, Alter beliebig, (4)
Das Stück spielt ausschließlich in einem Hotelfoyer. In das Hotelfoyer führt eine Tür von außen (Eingangstür). Diese kann am seitlichen Rand angebracht sein.
In der Bühnenmitte mit Blick zum Publikum sollte der Empfangstresen stehen, hinter dem der Portier seinen Platz hat.
Daneben sollte ein Fahrstuhl sein. Dieser sollte geöffnet werden können. Sehr schön wäre, wenn neben dem Fahrstuhl eine Knopfleiste zum Drücken angebracht würde, mit zwei Pfeilen, die nach oben und unten zeigen. Für die Aufhängung der Schiebetür könnte die Vorrichtung eines Schlafzimmerschrankes geeignet sein. Während der Aufführung des Stücks ist die Mitwirkung eines „Schiebers“ also von Nöten.
Außerdem sollte eine Sitzgruppe – kleiner Tisch mit zwei Korbstühlen oder Minicouch und Couchtisch – im Foyer stehen.
Theatergruppen, denen der Einbau eines Fahrstuhls zu kompliziert ist, können das Stück auch mit textlichen Veränderungen ohne Fahrstuhl spielen.
Besetzung:3w 6m Zeit:Gegenwart Spielzeit:ca. 120 Min. Erschienen bei:Wilhelm-Köhler-Verlag, Ungererstraße 35, 80805 München Link zum Verlag:www.wilhelm-koehler-verlag.de E-Mail:office@wilhelm-koehler-verlag.de