Logo von Theater up platt

Geld is nie weg

Originaltitel: Da Pfennigfuchserl

Komödie von Peter Landstorfer. Ins Plattdeutsche übertragen von Heino Buerhoop

Zum Stück

Der Bauer und Kiesgrubenbesitzer Bernd Düker ist der absolute Geizhals, der jeden Pfennig lieber dreimal umdreht, bevor er ihn ausgibt. Im täglichen Leben ist er aber nicht nur gegenüber sich selbst geizig, sondern alle um ihn herum bekommen seinen Sparwahn zu spüren.

Zwar haben sich seine Bediensteten längst daran gewöhnt, dass er die Größe der Klöße abmisst, ein Loch in der Schuhsohle mit Zeitungspapier stopft oder auch das Papier fürs Klo abzählt, dennoch überrascht er sie immer wieder mit neuen, wahnwitzigen Sparideen.

Sogar der Heimschwester Klothilde verwehrt er den zunächst versprochenen Kies für den Umbau ihres Heimes, weil er in Gernot Neige einen solventen Abnehmer seines gesamten Kiesbesitzes wähnt. Doch dann wird Bernd sein Geiz fast zum Verhängnis.

Ein kaputter Zaun, eine Zaunlatte, die herumliegt, ein rostiger Nagel, der heraussteht; und niemand repariert den Zaun, weil Bernd ja nicht fürs „Aussehen“ Geld ausgeben will. Doch prompt tritt ausgerechnet er in diesen rostigen Nagel. Für einen richtigen Arzt zu geizig, soll ihm der ortsansässige Bestatter, der sich selbst für einen Heilpraktiker hält, helfen.

Doch keine der Behandlungsmethoden und auch keine speziellen Tropfen scheinen zu helfen, bis Karl Ender dann zu einer wirklich heilsamen Rosskur ansetzt. Letztendlich muss Bernd erkennen, dass er in seinem bisherigen Leben viel zu geizig war und beschließt mit seinem Freund Fritz Ahle, sich ab sofort für sein Geld viel mehr Spaß zu gönnen.

Doch da macht ihm seine Haushälterin Martha einen sauberen Strich durch die Rechnung... Eine Komödie aus dem Bayrischen, die es durchaus auch im Norden so hätte geben können.

Personen und Einsätze

Bernd Düke
Großbauer und Kiesgrubenbesitzer, ca. 50 – 60 Jahre (335)

Fritz Ahle
Schuster und Schmied, Bernds Freund, ca. 40 – 60 Jahre (71)

Willem
Jungknecht bei Bernd, ca. 30 – 40 Jahre (68)

Linda
Jungmagd bei Bernd, ca. 20 – 40 Jahre (62)

Martha Hauser
Haushälterin bei Bernd, ca. 40 – 60 Jahre (104)

Schwester Klothilde
Heimschwester, Alter beliebig (58)

Gesine Hohl
alte Jungfer, ca. 40 – 60 Jahre (39)

Karl Ender
Bestatter und Heilpraktiker, ca. 40 – 60 Jahre (104)

Gernot Neige
Bankangestellter, Alter beliebig (48)

Bühnenbild

Spielort ist eine Bauernstube mit allgemeinem Auftritt aus dem Hausflur; in der Mitte in die Küche und von dort auch hinter das Haus.

Links ein Tisch mit großer Vitrine, rechts ein stillgelegter Kachelofen, davor ein Stehpult, eine Art „Schreibtisch“ für Bernds Abrechnungen; davor ein kleiner Kohleofen mit Abzugsrohr.

Leseprobe

Für dieses Stück steht Ihnen eine Leseprobe als PDF-Datei zum Anzeigen bzw. zum Download zur Verfügung.

Bestellinformationen

Besetzung:4w 5m Zeit:Zu D-Mark-Zeiten Spielzeit:ca. 90 Min. Erschienen bei:Wilhelm-Köhler-Verlag, Rauschbergstr. 3a, 81825 München Link zum Verlag:www.wilhelm-koehler-verlag.de E-Mail:office@wilhelm-koehler-verlag.de