Die verwitwete Bäuerin Selma Achterpichel will Zimmer an Feriengäste vermieten. Gute Landluft inklusive. Was sich dann aber auf dem Hof einfindet, bringt einiges Durcheinander ins Leben der Bäuerin, ihrer Magd Adeline und dem Knecht Paul.
Die harmlosesten Gäste sind noch ein Schrotthändler mit seiner „mondänen“ Lebensgefährtin Constanze. Er wird „nur“ wegen Steuerhinterziehung gesucht.
Zwielichtiger ist da schon eine Nonne, die dem Nachbarn zuliebe die Kutte auszieht, aber offensichtlich ein Geheimnis mit sich herumträgt. Dann erscheint noch ein Prof. Dr. Dr. Knudsen, angeblich ein Wissenschaftler, in Wahrheit aber Heiratsschwindler, und Ganove. Als herauskommt, dass er steckbrieflich gesucht wird und auch die Nonne auf der Fahndungsliste steht, wird es turbulent.
Am Rande buhlt der Tierarzt Dr. Soltau um die Magd Adeline. Nachbar Jeremias Hinkel verliebt sich ausgerechnet in die Nonne. Und der Knecht Paul Kralle versucht sich alles, was weiblich ist, zu krallen.
Die Kripobeamtin Karin muss sich durch allerlei Turbulenzen arbeiten. Am Ende steht die Bäuerin von ihren Gästen geprellt da, kann aber doch noch mit einer Entschädigung rechnen.
Selma Achterpichel
Bäuerin, seit ca. 20 Jahren verwitwet, nicht unvermögend, ca. 60
Paul Kralle
Knecht, blöd, trottelig, hinter jedem Weiberrock her, 50 – 60
Adeline Kracht
Magd, rotzfrech aber liebenswürdig, 40 – 50
Jeremias Hinkel
Nachbar, Bauer und Postbote, heiratswillig und scharf auf Selmas Hof, 40 – 50
Balduin Klawitter
Schrotthändler, Angeber, geistig bescheiden, ca. 55
Constanze Fröhling
seine Lebensabschnittsgefährtin, geldgierig, mondäne Sprache, Mimik, Mitte 40
Dr. Jonathan Soltau
Tierarzt, charmant, Mitte 40
Leopoldine, gen. Poldi
falsche Nonne, Diebin, zwielichtige Person, Mitte 30
Fritze Flink alias Prof. Dr. Dr. Knudsen
Hochstapler, Gauner, Heiratsschwindler ca. 40 – 50
Karin Urlaub
Kripobeamtin, jagt Ganoven, ca. 30
Die Wohnstube auf dem Achterpichel-Hof dient als Aufenthalts- und Essraum für die Pensionsgäste. Links eine Tür in die Küche. Hinten links in der Ecke 3 – 4 Stufen, die in die Gästezimmer führen.
Daneben in der Rückwand der allgemeine Auftritt von draußen. In der Seitenwand rechts führt eine Tür in die Räume der Bediensteten. Zwei kleine Tische mit je drei Stühlen in der Mitte. Hinten ein Schrank (evtl. mit Bauernmalerei), in dem sich Tischwäsche und Geschirr befinden.
Gut sichtbar ein weißer Arzneischrank mit rotem Kreuz. Ein Telefontisch mit Telefon oder ähnliches mit Schubfach. Evtl. diverse Bilder je nach Größe der Bühne an den Wänden.
Besetzung:5w 5m Zeit:Gegenwart Spielzeit:ca. 120 Min. Erschienen bei:Reinehr-Verlag, In den Gänsäckern 9, 64367 Mühltal Online bestellen:www.reinehr-verlag.de E-Mail:info@reinehr-verlag.de