Das Fischlokal „De veer Süstern“ hat bessere Tage gesehen. Gäste bleiben schon lange aus, gekocht wird auch nicht mehr. Seit die Betreiberin gestorben ist, wird das heruntergekommene Gebäude von deren Sohn Joris bewohnt. Allein, denn er hat sonst niemand. Sein Vater hat die Familie vor vielen Jahren verlassen.
Statt das Lokal auf Vordermann zu bringen, macht Joris sein Bett nicht, trinkt fünf Liter Cola am Tag, liest Comics und bringt den Müll nicht raus. Bis eines Tages seine drei Tanten Cunera, Jo und Desiree bei ihm aufschlagen.
Sie kommen, um ihrem Neffen Manieren beizubringen. Ehe man sich's versieht, nehmen sie das Haus in Beschlag. Und sie haben weit reichende Pläne: Das Restaurant der Familie soll im großen Stil wieder eröffnet werden – und Joris dafür den Kellner geben.
Alles scheint nach Plan zu verlaufen. Doch dann taucht plötzlich ein Landstreicher auf. Als die Tanten von dem Neuankömmling Wind bekommen, entspinnt sich ein hitziges Gefecht und eine turbulente Verkleidungs- und Verwechslungskomödie. Bei der Uraufführung wurde Joris von einer Schauspielerin, alle übrigen Rollen von nännlichen Darstellern gespielt.
Ein ziemlich verschmutzter Raum, der einmal ein Restaurant war. Jetzt herrscht das reinste Chaos.
Übereinander gestapelte Stühle. Umgedrehte Tische. Comics auf dem Boden. Ein ungemachtes Bett. Ein großer Holzschrank mit Flügeltüren.
In einer Ecke das gerahmte Porträt eines Mannes im Hochzeitsanzug mit einem Hut auf dem Kopf. Überall verteilt liegen ungeöffnete Umschläge, auf denen mit großen Buchstaben „Jugendamt“ steht.
Teller mit Essensresten. Pizza-Kartons. Leere Cola-Dosen. Aufgerissene Chips-Tüten. Die Fenster sind mit Zeitungspapier zugeklebt. Eine Terrasse, auf der eine große Mülltonne steht. Ein herunterhängendes Schild im antiken Stil: „De veer Süstern“.
Besetzung:3w 2m Zeit:Kurz nach der Gegenwart Spielzeit:ca. 90 Min.
Plattdeutsche Fassung
Erschienen bei:Karl Mahnke Theaterverlag GmbH, Hardenbergstraße 6, 10623 Berlin
Link zum Verlag:www.mahnke-verlag.de
E-Mail:info@mahnke-verlag.de
Hochdeutsche Fassung
Erschienen bei:Verlag der Autoren, Taunusstr. 19, 60329 Frankfurt am Main Link zum Verlag:www.verlagderautoren.de/ E-Mail:theater@verlagderautoren.de