Emma wird von Marlon und Babette für ein ganzes Wochenende als Hundesitterin engagiert. Marlon fliegt zu einem wichtigen Seminar nach Belfast, während Babette zu ihrem zwanzigjährigen Abiturtreffen nach Covantry fährt.
Sobald sich die beiden von Emma verabschieden, kommt ihr Freund Shane in die sturmfreie Bude. Dass das Haus doch nicht so sturmfrei sein wird, zeigt sich unmittelbar, nachdem die Hausherrschaften über die Schwelle treten.
Denn Lolita, Babettes Mutter und eine würdige Veteranin der 68er Generation, lässt unverzüglich ihren jugendlichen Toyboy Jett ins Haus holen. Mit der Vereinbarung, 'Wenn du nichts sagst, sag ich auch nichts!', besiegelt Lolita einen Pakt mit Emma.
Doch sobald sich Lolita und Jett in eines der hinteren Zimmer zurück ziehen und Emma es sich mit Shane auf dem Sofa gemütlich macht, kommt bereits Babette mit ihrem Bikerlover Wes angerauscht. Marlon darf davon natürlich nichts erfahren.
Als Babette und Wes ins Schlafzimmer verschwinden, kommt auch schon Marlon mit seiner Liebhaberin Harley angetanzt. Babette darf davon selbstredend nichts erfahren, lässt er Emma wissen, bevor er mit Harley in die Bibliothek verschwindet.
Da die drei Zimmer nebeneinander liegen, muss Emma nun alles daran setzen, dass keiner dem anderen begegnet, was sich als äußerst schwierig erweist …
Emma
Hundesitterin, ca. 25 – 30 Jahre; Anthropologiestudentin, die gerade an ihrer Masterarbeit schreibt. Sie ist intelligent, findig und äußerst berechnend. Nach außen hin wirkt sie aber vertrauenswürdig. Ihr Erscheinungsbild hat etwas künstlerisch Alternatives an sich.
Marlon
Ehemann von Babette, ca. 45 – 50 Jahre; Buchhalter in einem Großkonzern.
Babette
Marlons Ehefrau, ca. 40 – 50 Jahre; sie ist eine Konservative, die sich gelegentlich, ob ihrer Klientel in der Kleinkunstgalerie, in der sie in Teilzeit beschäftigt ist, liberal gibt.
Lolita
Babettes Mutter, ca. 70 Jahre; ein Kind der 68er Generation. Sie liebt das Leben und kostet es bis zum Äußersten aus. Wenn sie nicht ihren Rollator hin und her schiebt, dann vernascht sie gern junge Männer oder raucht gern mal einen Joint. Oder zwei. Manchmal sogar drei.
Shane
Emmas Freund, ca. 30 – 35 Jahre; Jurist in einer Anwaltskanzlei, der gar nicht so aussieht, wie man sich einen Juristen vorstellt; trägt gern schwarze Kleidung (Gothic-Style); redet wenig.
Jett
Lolitas Liebhaber, ca. 20 – 35 Jahre. Nach seinem Bundesfreiwilligendienst möchte er mal Filmregie, Medizin, Physik, Philosophie, Jus oder einfach nur Sinologie studieren.
Harley
Liebhaberin von Marlon, ca. 4o Jahre; eine devote Frau, die so wahnsinnig gern dominant wäre, stünde ihr ihre eigene Persönlichkeit nicht im Wege. Ein Mauerblümchen, gefangen im Wunsche, eine Sexbombe zu sein. Trägt sie Reizwäsche, dann tut sie das auf eine Art und Weise, dass man nicht anders kann, als sich fremd zu schämen. Möglicherweise lispelt sie auch.
Wes
Babettes Liebhaber, ca. 50 Jahre; Mitglied in einer Harley-Davidson-Gang. Sein Motorrad liebt er mehr als alles andere. Physisch Furcht einflößend (und hat möglicherweise eine hohe Stimme, um den Gegensatz zu seiner einschüchternden körperlichen Erscheinung zu schaffen).
Alma
die Einbrecherin, ca. 35 – 45 Jahre; hat es gar nicht nötig, einzubrechen, doch sie tut es, weil sie nicht anders kann. Aus purer Lust oder Laune. Oder, seien wir ehrlich, aus reiner Bosheit.
Das Wohnzimmer im Haus einer wohlhabenden Familie. Die Einrichtung bleibt im Großen und Ganzen der Fantasie des Bühnenbildners überlassen. Rechts vorn befindet sich eine Tür, die zum imaginären Gang und der Hauseingangstür führt. Rechts hinten ist eine weitere Tür durch die man in die imaginäre Küche gelangt.
Im Hintergrund drei Türen nebeneinander, die aufgrund von Regieanweisungen als Zimmer #A (das Schlafzimmer #B (die Bibliothek) sowie Zimmer #C (das Gästeschlafzimmer) bezeichnet werden. Links eine weitere Tür, die ins Badezimmer führt. Rechts davon ein großes Doppelfenster mit bis zum Boden reichenden Vorhängen und einer Stehlampe davor.
Neben der Stehlampe eine Leseecke mit einem gemütlichen Stuhl und einem Tischchen. Vorn in der Mitte ein gemütliches Sofa, dahinter ein kleiner Tisch (der ein wenig höher sein muss als die Sofalehne) mit einer Blumenvase darauf. Davor ein niedriger Sofatisch.
Rechts und links des Sofatisches jeweils ein Sessel. Auf dem Sofatisch eine Fernbedienung für einen imaginären Fernseher an der Rampe. Vorn rechts eine Getränkebar (die in den Regieanweisungen als Bar bezeichnet wird) mit alkoholischen Getränken, Flaschen, Gläsern, etc.
Irgendwo auf der hinteren Wand, über den drei Türen, hängt das große Gemälde eines Hundewelpen. Es ist das Porträt einer Deutschen Dogge: Doggy.
Besetzung:5w 4m Zeit:Gegenwart Spielzeit:ca. 120 Min. Erschienen bei:Karl Mahnke Theaterverlag GmbH, Hardenbergstraße 6, 10623 Berlin Link zum Verlag:www.mahnke-verlag.de E-Mail:info@mahnke-verlag.de