Dr. Wohlrat führt eine kleine Landarztpraxis mit einem überschaubaren Patientenstamm. Ausgerechnet einen Tag vor seinem ersten Hochzeitstag mit seiner zweiten, wesentlich jüngeren Frau, kommt diese heile Welt durcheinander.
Stefan Bergner, ein junger Pharmazie-Vertreter, macht einen kleinen Fehler, der eine große Wirkung nach sich zieht. Marie, die treue Sprechstundenhilfe, will dem jungen Mann helfen – und schon überschlagen sich die Ereignisse.
Ein mysteriöser Einbrecher sorgt für weitere Turbulenzen. Und wie kommt es, dass drei Patienten plötzlich die gleiche Verletzung aufweisen...
Dr. Manfred Wohlrat
Landarzt, jung geblieben; ca. 50 – 60 Jahre (89)
Beate Wohlrat
seine jüngere Frau; ca. 40 Jahre (41)
Marie Tröster
junge, hübsche Sprechstundenhilfe; ca. 20 – 30 Jahre (163)
Stefan Bergner
Pharmazie-Vertreter, smart; ca. 25 – 30 Jahre (168)
Trude Eiswein
Patientin, kräftige Statur; ca. 60 – 70 Jahre (43)
Grete Brüderle
Patientin; ca. 60 – 70 Jahre (52)
Erwin Mahltähn
Patient, potentieller Hypochonder; ca. 60 – 70 Jahre (28)
Anette Renner
alias „Nette“, Patientin, hübsch, möglichst blond, wirkt etwas naiv-dümmlich; ca. 40 – 50 Jahre (45)
Die Praxis eines Landarztes. Zwei Aufgänge – einer rechts, einer links; ein Fenster in der Mitte.
Ein bis zwei Schränke, ein Schreibtisch, zwei Stühle (weitere drei in Reserve hinter der Kulisse), ein schnurloses Telefon, ein nicht zu schwerer Gegenstand (Vase, Statue o.ä.), ein PC.
Besetzung:5w 3m Zeit:Zu D-Mark-Zeiten Spielzeit:ca. 90 Min. Erschienen bei:Wilhelm-Köhler-Verlag, Rauschbergstr. 3a, 81825 München Link zum Verlag:www.wilhelm-koehler-verlag.de E-Mail:office@wilhelm-koehler-verlag.de